Aktuell
19. November - 08. Dezember 2005
Ein neunseitiger Bericht zu dem Projekt Zoogestalten ist in der Februarausgabe (2004) des LUFTHANSA MAGAZINS erschienen.
Zoos sind im Allgemeinen Institutionen der Städte. Man kann sie als gestaltete Kommunikationsräume verstehen, in denen Mensch und Tier sich in besonderer Weise begegnen und einander in Augenschein nehmen. Abseits der industriellen Massentierhaltung, in der das Tier nur noch als namenloses Konsumobjekt existiert, bringt der Berliner Zoo Tiere des öffentlichen Lebens hervor - prominente Tierpersönlichkeiten, an deren Leben die Bewohner dieser Stadt über Generationen hinweg Anteil nehmen. Der Fotograf arbeitete über 2 Jahre am Projekt ZOOGESTALTEN. Dabei setzte er alle Mittel der klassischen Porträtfotografie ein, wie sie üblicherweise für menschliche Filmstars oder "Glamour- Diven" angewandt wird. Die grossformatigen Bilder machen Eindruck: das Breitmaulnashorn "Hlabamans", genannt "Schlampi", das Spitzmaulnashorn "Mzima", der Marabu "Klapperkopp", Gorilla "Sangha", Felsenpinguin "Alfonso", Elefanten "Tanja" und "Yioti", Flachlandtapir "Bente", Pandabär "Bao bao", Orang Utang "Effi", sowie das inzwischen weltbekannte Flusspferd "Bulette". Die Porträtserie umfasst 20 s/w Porträts im Format 125 cm x 125 cm. Alle Fotos sind extreme Nahaufnahmen die mit einer Mittelformatkamera im 6x6 Format aufgenommen wurden. Der Einsatz eines Teleobjektivs wurde im Vorhinein ausgeschlossen um eine Beziehung bzw. Konfrontation zwischen Tier und Fotografen zu ermöglichen. Derart "extreme" Bedingungen gehören in der Porträtfotografie mit Menschen zum Alltag. "Dieses Spannungsfeld zu erzeugen bedeutet für mich eine neue Art der Porträtfotografie zu erforschen, die mir bislang gänzlich unbekannt war." sagt Alexander von Reiswitz. Die Tiere wurden ohne Ausnahme unter Studiobedigungen porträtiert, das für jedes Tier individuell im Berliner Zoo aufgebaut wurde. Zeitgleich zur Ausstellungseröffnung erschien das
Buch "ZOOGESTALTEN, Glamour & Dösen" (als limitierte
Auflage) mit einem Grusswort des regierenden Bürgermeisters
von Berlin, Klaus Wowereit, und Textbeiträgen des Fotografen
Jim Rakete, der Philosophen Dr. Christian Stahlhut (über
Glamour) und Dr. Gernot Grube (Über das Dösen). Das
Buch umfasst 56 Seiten, Hardcover, Novaton Druck. Preis: 29 Euro
|